Jurist*in für Verbraucherberatung (m,w,d)

Jobbeschreibung
Oft rennt die Zeit – für Verbraucher*innen ganz besonders, wenn die Frist für Verjährung, Widerruf oder Kündigung näher rückt. Gut, wenn man dann jemanden an der Seite hat, der auf Zack ist und stets schnelle Lösungen parat hat oder mit großer Ausdauer Probleme erfolgreich verfolgt.
Sie haben gehörig etwas gegen Tricksereien und dreiste Abzocker und möchten Menschen helfen, sich gegen dubiose Geschäftsmodelle zur Wehr zu setzen? Sie haben Spaß auch daran, Ihr Wissen im Bereich des Verbraucherschutzes anderen zu vermitteln? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Beratungszentrum Leipzig

Jurist*in für Verbraucherberatung (m,w,d)
40 Wochenarbeitsstunden

Zu Ihren Aufgaben gehören in erster Linie die individuelle und persönliche Beratung der Verbraucher*innen in den verschiedenen Beratungsformen (Vor-Ort-Beratung, schriftlich, telefonisch, per Email und Video). Verbraucherbildung ist für Sie genauso wichtig und Sie geben Ihr Wissen gern in Webseminaren, Workshops, Vorträgen und auf Veranstaltungen weiter. Sie haben die Sensoren dafür, strukturelle Marktprobleme frühzeitig aus Ihrer Beratungspraxis heraus zu erkennen und sorgen für deren Kommunikation gegenüber der Leitung der Beratungsstelle. Bei besonders miesen Maschen und dreisten Abzockern setzen Sie die Rechte der Verbraucher*innen außergerichtlich gegenüber dem Unternehmen durch. Sie trauen es sich zu, interessante Fälle aus der Beratung für die Medien aufzubereiten und auch Interviews zu führen, um Verbraucher zu warnen. Des Weiteren unterstützen Sie die Vernetzung der Beratungsstelle mit anderen Verbänden, Vereinen und Partnern, um Synergien zu schaffen und Reichweite bzw. Bekanntheit zu steigern.


Wir erwarten von Ihnen:
• ein juristisches Hochschulstudium oder einen vergleichbaren Studienabschluss
• fundierte Kenntnisse der verbraucherschützenden Normen des Zivilrechts, nicht nur im BGB, sondern auch im Bereich des Telekomunikations- und Energierechts
• Gespür für markt- und zielgruppenorientierte Beratungsangebote
• Fähigkeit zur zielgruppenspezifischen Ansprache von Verbraucherinnen und Verbrauchern
• gute Kenntnisse der gängigen Office-Software
• sehr gute Kenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge und analytische Fähigkeiten
• Geschick, auch komplizierte Sachverhalte verständlich aufzubereiten und nachvollziehbar darzustellen
• hohes Qualitäts- und Dienstleistungsbewusstsein
• Bereitschaft, sich in unbekannte Themengebiete einzuarbeiten
Bewerberalter
ab 25 bis 67 Jahre
Einsatzort/e
Leipzig
Aachen Nordrhein-Westfalen Augsburg Bayern Bamberg Bayern Berlin Berlin Bochum Nordrhein-Westfalen Bonn Nordrhein-Westfalen Bremen Bremen Dortmund Nordrhein-Westfalen Dresden Sachsen Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Frankfurt Hessen Frankfurt am Main Hessen Hamburg Hamburg Hannover Niedersachsen Köln Nordrhein-Westfalen Leipzig Sachsen Mainz Rheinland-Pfalz Mannheim Baden-Württemberg München Bayern Stuttgart Baden-Württemberg
Start/Zeitraum
so schnell wie möglich
Arbeitszeiten
40
Fahrtkostenpauschale
Sächsisches Reisekostengesetz
Übernachtungspauschale
Sächsiches Reisekostengesetz
Vergütung
E 9 b TV-L
Art der Beschäftigung
Festanstellung (Vollzeit)

Dieses Angebot ist leider am 02.08.2023 abgelaufen. Aktuelle Jobs gibt es hier.

Anschrift
Katharinenstraße 17, D-04109 Leipzig
Telefon
0341 / 6962928 (D) +49 341 / 6962928
Ansprechpartner
Frau Jeannette Aldinger
Unternehmensprofil
anzeigen

Die Verbraucherzentrale Sachsen ist eine anbieterunabhängige, überwiegend aus öffentlichen Miteeln finanzierte, gemeinnützige Organisation. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verbraucher*innen in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Wir verschaffen Überblick bei unübersichtlichen Angebotsmärkten und Durchblick bei komplexen Marktbedingungen. Und wir benennen Gesundheits- oder Umweltaspekte, die Kaufentscheidungen beeinflussen können. Über eine halbe Million Verbraucher*innen setzen jährlich auf den qualifizierten Rat unserer Fachleute in 13 Beratungseinrichtungen in Sachsen, an unserem Beratungstelefon oder im Internet.